Personenzertifizierung nach DIN EN ISO 17024:2012


Für verschiedene Branchen besteht die Möglichkeit der Personenzertifizierung nach DIN EN ISO 17024:2012.
Dabei handelt es sich um eine neue Nachweisebene innerhalb des beruflichen Bildungssystems. Öffentlichrechtliche sowie IHK-Ausbildungs- und Weiterbildungsprüfungen werden somit durch das privatwirtschaftliche Personenzertifizierungssystem ergänzt, denn Qualifizierungsnachweise gewinnen immer mehr an Bedeutung.
Unternehmen benötigen zunehmend Personal mit nachgewiesenen Kenntnissen, die speziell auf ihre Funktion zugeschnitten sind. Durch eine Personenzertifizierung erhalten Sie den Nachweis über die Kompetenz von Personen für bestimmte Aufgaben. Dies geschieht auf der Basis von festgelegten Qualifikationsanforderungen für konkret benannte Bereiche. Die Personenzertifizierung als europäische Norm gewährleistet einen einheitlichen Standard für einzelne Berufszweige. Im Sachverständigenwesen ist dies die höchste Stufe.
Die Personenzertifizierung wird für 3 Jahre vergeben.

Branchen
Alle Gesundheitsbranchen, kaufmännische Berufe insbesondere im Einzelhandel. Eine Zertifizierung nach dieser Norm bietet unter anderem folgende überzeugende Vorteile:

  • Steigerung der Kundenzufriedenheit
  • Steigerung der Mitarbeiterkompetenz
  • Motivation der Mitarbeiter
  • Verbraucherakzeptanz
  • Verbesserung des Image


Gleitsichtglas-Spezialist
Die Voraussetzung für den zertifizierten Gleitsichtglas-Spezialisten sind ähnlich wie die der Meisterprüfung im Augenoptik Handwerk.

Der Gleitsichtglas-Spezialist soll gegenüber dem Endverbraucher Kompetenz, Fachwissen und höchste Beratungsqualität sicherstellen. Zugelassen zur Prüfung werden Augenoptikermeister und erfahrene Augenoptiker. Damit können auch Mitarbeiter diese Qualifikation erwerben.

Der Weg zum zertifizierten Gleitsichtglas-Spezialisten

Auszug aus den Schulungs- und Prüfungsthemen:

  • Anamnese vor der Refraktion
  • Hinsichtlich pathologischer und physiologsuhen Merkmalen
  • Brillenglasbestimmung mit verschiedenen Methoden
  • Fassungauswahl nach optischen und anatomischen Kriterien
  • Glasauswahl nach optischen Kriterien
  • Freeform und Individualgläser
  • Ermittlung der Zentrierdaten
  • Anpassung der Brille nach optischen und anatomischen Kriterien
  • Ermittlung der Daten einer vorhandenen Brille
  • Argumentationstechnik